Versicherungsmakler Schneider
Ihr Ansprechpartner in allen Versicherungsangelegenheiten
 
  • Startseite
  • Privat
  • Gewerbe
  • Geldanlage
  • Onlinerechner
  • Kontakt
 
  • News
  • Aktuelles
  • Wissenswertes
  • Angebotsanfragen
  • Gästebuch
  • Links
News
Vorsorge
Wie das vereinfachte Zulage-Verfahren funktioniert
Geldanlage
Wie junge Menschen sparen und für das Alter vorsorgen
Sport und Freizeit
Welchen Versicherungsschutz braucht mein Boot?
Vorsorge
Unternehmer oft ohne Altersvorsorge
Verkehr
Hohe Gefahr im Frühling
weitere News
Kontakt
Versicherungsmakler Schneider
Schaumbergswustung 1
96268 Mitwitz
mehr...

Seite als PDF ausgebenSeite per E-Mail empfehlen 
 
Markt|
18.10.2021

Verbraucher kündigen eher Versicherung als Netflix

Wie entwickelte sich das Kündigungsverhalten von Verbrauchern während der Pandemie? Dieser Frage ging der Vertragsmanager Volders nach. Welche Branchen am ehesten von Kündigungen betroffen sind und warum der ‚Rotstift‘ angesetzt wird.

Um herauszufinden, wie sich das Kündigungsverhalten während der Corona-Pandemie entwickelte, wertete Volders rund 993.000 Kündigungen aus, die über den Dienst zwischen Januar 2020 und August 2021 eingereicht wurden. Zudem floßen die anonymisierten Daten von circa 2.040.000 Nutzern des digitalen Vertragsmanagers in die Untersuchung ein.

Den Ergebnissen zufolge ist die Telekommunikationsbranche am stärksten von Kündigungen während der Pandemie betroffen. Fast ein Viertel der Kündigungen während der Pandemie ging bei Telekommunikationsanbietern ein (23,5 Prozent). Mit etwas Abstand folgt die Versicherungsbranche. Elf Prozent der Vertragskündigungen betreffen Assekuranzen. Die Absicherung von Risiken fällt damit eher dem ‚Rotstift‘ zum Opfer als die Mitgliedschaft im Fitness-Studio oder jene bei Streaming-Diensten wie Netflix oder Spotify.

Häufigste Gründe für Kündigungen

Bei den Ursachen für das vorzeitige Vertragsende werden am häufigsten ‚finanzielle Gründe‘ angegeben (27 Prozent). In 10 Prozent der Kündigungen wird angegeben, dass kein Interesse oder kein Bedarf mehr für die Dienstleistung besteht. Fast fünf Prozent der Kündigungen erfolgen wegen eines Umzugs, circa vier hingegen das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei drei Prozent der Vertragsbeendigungen war der Auslöser, dass der Service oder das Produkt nicht den Erwartungen entsprochen hat.

Bevor ein laufender Versicherungsvertrag gekündigt wird, sollten alle Alternativen ausgeschöpft sein. So boten während der Corona-Krise fast alle Anbieter Beitragsfreistellungen an. Zudem sollte mit einem Experten geprüft werden, wie sich die Kündigung auswirkt.

 
 
  • Startseite
  • News
  • Aktuelles
  • Wissenswertes
  • Angebotsanfragen
  • Gästebuch
  • Links
  • Privat
  • Haftpflicht
  • Unfall
  • Berufsunfähigkeit
  • Bauleistung
  • Wohngebäude
  • Hausrat
  • Leben
  • Altersvorsorge
  • Kinder
  • Senioren
  • Kranken
  • Rechtsschutz
  • Fahrzeug
  • Pflege,Krankh.
  • Gewerbe
  • Elektronik
  • Maschinen
  • Firmen-RS
  • Umwelt
  • Photovoltaikanlage
  • Berufshaftpflicht
  • Betriebshaftpflicht
  • Betriebsunterbrechung
  • Produkthaftpflicht
  • Geldanlage
  • ebase
  • Onlinerechner
  • HKD
  • Rechenhelfer
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Über uns
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Angebote
  • Datenschutz
    RSS
    Powered by IReS, Copyright © 2022 Inveda.net
    • Impressum |
    • Datenschutz |
    • Lexikon