Versicherungsmakler Schneider
Ihr Ansprechpartner in allen Versicherungsangelegenheiten
 
  • Startseite
  • Privat
  • Gewerbe
  • Geldanlage
  • Onlinerechner
  • Kontakt
 
  • News
  • Aktuelles
  • Wissenswertes
  • Angebotsanfragen
  • Gästebuch
  • Links
News
Vorsorge
Wie das vereinfachte Zulage-Verfahren funktioniert
Geldanlage
Wie junge Menschen sparen und für das Alter vorsorgen
Sport und Freizeit
Welchen Versicherungsschutz braucht mein Boot?
Vorsorge
Unternehmer oft ohne Altersvorsorge
Verkehr
Hohe Gefahr im Frühling
weitere News
Kontakt
Versicherungsmakler Schneider
Schaumbergswustung 1
96268 Mitwitz
mehr...

Seite als PDF ausgebenSeite per E-Mail empfehlen 
 
Gewerbe|
06.12.2021

Wo Unterschiede liegen

Welche Unternehmen sollten eine IT-Versicherung abschließen und welche eine Cyber-Police? Wie sich IT- und Cyber-Risiken unterscheiden.

Das vielleicht Wichtigste vorweg: Unternehmen, die eine IT-Versicherung abgeschlossen haben, sind deswegen nicht vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs geschützt.

Beide Begriffe entstammen zwar dem gleichen Themenfeld, bezeichnen aber unterschiedliche Risiken. Um den tatsächlich notwendigen und sinnvollen Versicherungsschutz einzukaufen, ist eine Risikoanalyse unverzichtbar.

Im Folgenden sollen wesentliche Unterschiede zwischen IT- und Cyber-Risiken dargelegt werden. Im Nachschlagewerk ‚VersicherungsAlphabet’ wird auf die Unterteilung der Leistungszusage nach Eigenschäden, Drittschäden und weiteren Leistungsbestandteilen, wie zum Beispiel dem Krisenmanagement, hingewiesen.

Demnach sind unter Cyber-Risiken mögliche Schäden für Unternehmen an der eigenen IT zu verstehen. Die können beispielsweise Angriffe auf elektronische Daten oder informationsverarbeitende Systeme ausgelöst werden. Aber auch Datenschutzverletzungen zählen dazu. Da die Systeme des versicherten Unternehmens betroffen sind, spricht man von Eigenschäden.

Unter IT-Risiken ergeben sich hingegen oft im Zusammenhang mit der Erbringung von IT-Dienstleistungen. Gemeint sind Fehler oder Nachlässigkeiten, die Haftpflichtansprüche Dritter (Drittschäden) begründen. Das können zum Beispiel Programmierfehler sein. Diese Risiken sollten Unternehmen mit einer IT-Haftpflichtversicherung absichern.

 
 
  • Startseite
  • News
  • Aktuelles
  • Wissenswertes
  • Angebotsanfragen
  • Gästebuch
  • Links
  • Privat
  • Haftpflicht
  • Unfall
  • Berufsunfähigkeit
  • Bauleistung
  • Wohngebäude
  • Hausrat
  • Leben
  • Altersvorsorge
  • Kinder
  • Senioren
  • Kranken
  • Rechtsschutz
  • Fahrzeug
  • Pflege,Krankh.
  • Gewerbe
  • Elektronik
  • Maschinen
  • Firmen-RS
  • Umwelt
  • Photovoltaikanlage
  • Berufshaftpflicht
  • Betriebshaftpflicht
  • Betriebsunterbrechung
  • Produkthaftpflicht
  • Geldanlage
  • ebase
  • Onlinerechner
  • HKD
  • Rechenhelfer
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Über uns
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Angebote
  • Datenschutz
    RSS
    Powered by IReS, Copyright © 2022 Inveda.net
    • Impressum |
    • Datenschutz |
    • Lexikon