Versicherungsmakler Schneider
Ihr Ansprechpartner in allen Versicherungsangelegenheiten
 
  • Startseite
  • Privat
  • Gewerbe
  • Geldanlage
  • Onlinerechner
  • Kontakt
 
News
Geldanlage
Sicherheit bleibt oberstes Ziel der Geldanlage – und bedeutet oft Wertverlust
Sport und Freizeit
Risikobasierte Beiträge? Mehrheit der Hundehalter ist dafür
Streitschlichtung
Rechtsschutz bei Flugausfall: Wann die Versicherung nicht zahlt
Geldanlage
Langfristig sparen: ETFs schlagen Fonds und Tagesgeld
Haus & Wohnen
Einbruchschutz lohnt sich: Versicherer zahlen immer mehr für Wohnungseinbrüche
weitere News
Kontakt
Versicherungsmakler Schneider
Schaumbergswustung 1
96268 Mitwitz
mehr...

Lexikon - Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf einem Ohr

 
 
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf einem Ohr

Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme an den Versicherten. Differenziert wird zudem, ob das Gehör eines oder beider Ohren betroffen ist.  


Der Prozentsatz ist in den Versicherungsbedingungen als Gliedertaxe ausgewiesen. Die Höhe der Invaliditätssumme richtet sich nach dem Grad der körperlichen Einschränkung. So wird beispielsweise beim Verlust eines Armes von einem höheren Invaliditätsgrad ausgegangen (z. B. 70 % der Versicherungssumme), als beim Verlust eines Fingers (5 %). Bei einem Teilverlust bzw. teilweiser Beeinträchtigung gilt der entsprechende Teil des Invaliditätsgrades. Beispiel: Ist der Arm um ein Zehntel in seiner Funktion beeinträchtigt, ergibt sich ein Invaliditätsgrad von 7 % (= ein Zehntel von 70 %).


Je höher der Invaliditätsgrad ist, desto höher ist auch die Versicherungsleistung. Die Basistarife der Unfallversicherer richten sich oftmals nach der Gliedertaxe in den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). Höhere Tarifklassen erhalten zumeist eine „verbesserte Gliedertaxe“.  


Wenn mehrere Körperteile oder Sinnesorgane in Folge eines Unfalls in ihrer Funktionsfähigkeit auf Dauer geschädigt sind, werden diese zusammengerechnet. Dieser Wert darf 100 % nicht übersteigen, denn einen höheren Invaliditätsgrad gibt es nicht.

Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf beiden Ohren

© Versicherungsbote.de

 
 
  • Startseite
  • News
  • Aktuelles
  • Wissenswertes
  • Angebotsanfragen
  • Gästebuch
  • Links
  • Privat
  • Haftpflicht
  • Unfall
  • Berufsunfähigkeit
  • Bauleistung
  • Wohngebäude
  • Hausrat
  • Leben
  • Altersvorsorge
  • Kinder
  • Senioren
  • Kranken
  • Rechtsschutz
  • Fahrzeug
  • Pflege,Krankh.
  • Gewerbe
  • Elektronik
  • Maschinen
  • Firmen-RS
  • Umwelt
  • Photovoltaikanlage
  • Berufshaftpflicht
  • Betriebshaftpflicht
  • Betriebsunterbrechung
  • Produkthaftpflicht
  • Geldanlage
  • ebase
  • Onlinerechner
  • HKD
  • Rechenhelfer
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Über uns
  • Impressum
  • Erstinformation
  • Angebote
  • Datenschutz
    RSS
    Powered by IReS, Copyright © 2025 Inveda.net
    • Impressum |
    • Datenschutz |
    • Lexikon